Das evangelische Pfarrhaus als Lebensform ist seit Jahrhunderten Projektionsfläche gesellschaftlicher und familiärer Ideale. Die Ausstellung verfolgt die Entwicklung dieser gesellschaftlich prägenden Institution von der Reformation bis zur Gegenwart.
Porträts aus fünf Jahrhunderten, Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke verdeutlichen den Wandel im Pfarrhaus über die Jahrhunderte. Die bedeutende Rolle des Pfarrhauses in der „Friedlichen Revolution“ 1989/90 wird ebenso beleuchtet wie das politische Engagement der westdeutschen Kirchen in der Friedensbewegung der 1980er Jahre.